
Louis-quatorze wird der in Frankreich in der Zeit der persönlichen Machtausübung König Ludwigs XIV. (frz. Louis Quatorze) ab dem Jahr 1661 in der Bildenden Kunst und im Kunsthandwerk verbreitete, vom Staat gelenkte und für den Absolutismus des Sonnenkönigs repräsentative Stil genannt, der den nach Ludwig XIII. benannten Louis-treize-Stil abl...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Louis-quatorze

Louis-quatorze das, der klassisch gemäßigte Barockstil der französischen Kunst (in Frankreich Classicisme genannt) unter Ludwig XIV. (1643† †™1715); wurde für einen großen Teil Europas vorbildlich (besonders Schlossbauten, Innenraumgestaltung, Parkanlagen).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(1640 1715) Epoche zur Zeit Ludwig XIV., dem Sonnenkönig, der von 1661 bis 1715 als machtvoller Herrscher den fürstlich-barocken Lebensstil (Versailler Schloss) prägte und nach Glanz und Größe strebte. In der Dekoration des Versailler Schlosses kamen die Künste der Goldschmiede, der Schreiner, Kuns...
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-2118.htm

Stilbezeichnung für die französische Barockkunst unter der Regierung Ludwigs XIV. (1643 – 1715). Entsprechend seinem Repräsentationsbedürfnis wurde ein offizieller Hofstil geschaffen, der sich besonders in der Schlossarchitektur und den Dekorationskünsten entfaltete.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/louis-quatorze
Keine exakte Übereinkunft gefunden.